Datenschutzerklärung
Gültig ab 15. März 2025 | feriontalvos Finance Tools
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die feriontalvos GmbH, Norderschulweg 18, 21129 Hamburg, Deutschland. Als spezialisierte Plattform für Finanztools verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Für datenschutzrechtliche Anfragen erreichen Sie uns unter info@feriontalvos.com oder telefonisch unter +492218804490. Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen bei spezifischen Fragen zur Datenverarbeitung zur Verfügung.
2. Datenerfassung und Verarbeitungszwecke
Bei der Nutzung unserer Finanztools erfassen wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Die Verarbeitung erfolgt stets zweckgebunden und auf rechtlicher Grundlage gemäß Art. 6 DSGVO.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Datentyp | Zweck | Speicherdauer |
---|---|---|
Kontaktdaten | Kundenbetreuung, Vertragsabwicklung | 3 Jahre nach Vertragsende |
Nutzungsdaten | Funktionalität, Sicherheit | 12 Monate |
Zahlungsdaten | Transaktionsabwicklung | 10 Jahre (steuerrechtlich) |
3. Automatische Datenerfassung
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt. Diese Daten sind technisch notwendig für die ordnungsgemäße Funktionalität unserer Finanztools.
- IP-Adresse und Browsertyp für Sicherheitszwecke
- Zugriffszeitpunkt und angeforderte Seiten
- Geräteinformationen zur Optimierung der Benutzeroberfläche
- Betriebssystem und Bildschirmauflösung
- Referrer-URL der vorherigen Website
Diese Server-Logs werden für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht, außer bei begründetem Verdacht auf rechtswidrige Nutzung.
4. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Plattform verwendet verschiedene Cookie-Kategorien zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung. Sie haben jederzeit die Kontrolle über die Cookie-Einstellungen und können diese über Ihren Browser oder unser Cookie-Management-Tool anpassen.
Essentielle Cookies sind für die Grundfunktionen erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Analytics-Cookies helfen uns bei der Verbesserung unserer Dienste und werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet.
Wir setzen keine Third-Party-Tracking-Tools ohne Ihre explizite Einwilligung ein. Alle Analysedaten werden anonymisiert verarbeitet und dienen ausschließlich statistischen Auswertungen zur Optimierung unserer Finanztools.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit kostenfrei ausüben, indem Sie uns kontaktieren.
- Auskunftsrecht: Information über verarbeitete Daten und Verarbeitungszwecke
- Berichtigungsrecht: Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten
- Löschungsrecht: Entfernung Ihrer Daten bei Wegfall der Rechtsgrundlage
- Einschränkung: Beschränkung der Verarbeitung bei bestrittener Rechtmäßigkeit
- Datenübertragbarkeit: Erhalt Ihrer Daten in strukturiertem Format
- Widerspruchsrecht: Widerspruch gegen Verarbeitung bei berechtigten Interessen
Zur Bearbeitung Ihres Anliegens benötigen wir eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person. Reichen Sie dazu bitte eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses ein. Ihre Anfrage wird binnen vier Wochen bearbeitet.
6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir implementieren technische und organisatorische Maßnahmen nach dem Stand der Technik, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
- Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
- Kontinuierliche Mitarbeiterschulungen zum Datenschutz
- Backup-Strategien mit verschlüsselter Speicherung
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen weisen wir darauf hin, dass die Übertragung von Informationen über das Internet niemals vollständig sicher ist. Wir empfehlen Ihnen, sensible Daten nur über verschlüsselte Verbindungen zu übermitteln.
7. Internationale Datenübertragungen
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte eine Übertragung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt diese ausschließlich unter Einhaltung der DSGVO-Anforderungen und mit angemessenen Garantien für den Datenschutz.
Bei notwendigen Übertragungen verwenden wir Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder stützen uns auf Angemessenheitsbeschlüsse. Sie werden über jede internationale Datenübertragung transparent informiert und können der Übertragung widersprechen.
8. Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf der Fristen werden die Daten routinemäßig und sicher gelöscht.
Beispielhafte Aufbewahrungsfristen: Vertragsdaten werden drei Jahre nach Vertragsende aufbewahrt, Buchhaltungsunterlagen zehn Jahre gemäß HGB, Marketingdaten bis zum Widerruf der Einwilligung.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird bei Bedarf angepasst, um rechtlichen Änderungen oder Weiterentwicklungen unserer Dienste Rechnung zu tragen. Die aktuelle Fassung finden Sie stets auf unserer Website mit dem jeweiligen Gültigkeitsdatum.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie proaktiv per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis beim nächsten Website-Besuch. Ihre Rechte bleiben von Änderungen unberührt.
Kontakt für Datenschutzanfragen
feriontalvos GmbH - Datenschutz
Norderschulweg 18, 21129 Hamburg, Deutschland
E-Mail: info@feriontalvos.com
Telefon: +49 221 88044 90
Bei Beschwerden können Sie sich auch direkt an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit